Agilität bedeutet die Fähigkeit, in einer Umgebung, die sich schnell oder tiefgreifend verändert, flexibel und gewinnbringend zu handeln. Bekannte agile Methoden sind Design Thinnking oder Scrum, die sich auch ausserhalb der IT immer mehr durchsetzen. Digitale Technologien beruhen auf einer Kombination von Hardware, Software, Online-Prozessen und Netzwerken. Die Arbeit mit Daten beeinflusst oder ersetzt zunehmend die Arbeit an physischen Objekten. Beispiele sind der 3D-Druck oder die künstliche Intelligenz.
Organisationskultur & Digitalisierung >> Strategie & Leadership
Selbsttest mit automatischer Auswertung und grafischer Darstellung des aktuellen Kulturprofils
In der folgenden Befragung finden Sie Aussagen über Merkmale Ihrer Organisation zuerst bzgl. der Kultur und danach zum Grad der Digitalisierung mit je sechs Themen.
Pro Thema stehen 4 Aussagen zur Wahl.
Entscheiden Sie, wie stark jede Aussage auf Ihre Organisation/Unternehmung in der Gegenwart zutrifft (Ist) bzw. in der Zukunft zutreffen sollte (Soll). Stellen Sie die Schieber entsprechend.
Füllen Sie am Ende bitte die Kontaktfelder aus, damit Ihnen die Auswertung zugeschickt werden kann.
Alle Angaben werden vertraulich behandelt und ohne Zustimmung keinesfalls weitergegeben!
Organisationskultur
1. Hauptmerkmale
In unserer Organisation geht es sehr persönlich zu und her. Es fühlt sich fast ein wenig an wie eine grosse Familie. Die Leute hier haben ein offenes und vertrauensvolles Verhältnis zueinander und reden auch über persönliche Dinge.
Unsere Organisation ist sehr dynamisch und es herrscht ein unternehmerischer Geist vor. Die Leute hier sind bereit, wenn notwendig, Regeln etwas frei zu interpretieren, etwas zu wagen und sich dadurch auch zu exponieren.
Unsere Organisation ist sehr resultatorientiert. Unsere Hauptaufgabe besteht darin, Ziele zu erreichen. Die Leute hier sind von Wettbewerbsgeist geprägt und konkurrieren auch miteinander.
Unsere Organisation ist sehr kontrolliert und hat klare Strukturen. Die Leute hier tun normalerweise in erster Linie das, was die Regeln und Vorgesetzten vorschreiben.
2. Rolle der Führungskräfte
Unsere Führungskräfte zielen in erster Linie darauf ab, ihre MitarbeiterInnen zu fördern, zu unterstützen und ein nährendes Klima zu schaffen.
Unsere Führungskräfte sehen sich in erster Linie als Vorbilder für unternehmerischen Geist, für Innovationsfreudigkeit und Risikobereitschaft.
Unsere Führungskräfte lassen nicht mit sich spassen und wollen in erster Linie die Resultatorientierung und den Kampfgeist der MitarbeiterInnen fördern. Sie belohnen dann aber auch, wenn sich jemand besonders bewährt.
Unsere Führungskräfte leben uns vor, wie man die Dinge durch Koordination, Planung und Kontrolle im Griff haben kann. Sie erwarten in erster Linie Effizienz und haben wenig Toleranz, wenn die Dinge nicht ruhig laufen.
3. Managementstil
Der Managementstil in unserer Organisation fördert Teamarbeit, Konsens und Mitbestimmung.
Der Managementstil in unserer Organisation fördert den individuellen Entscheidungsspielraum. Es besteht ein grosses Interesse an den speziellen Beiträgen, welche verschiedene MitarbeiterInnen leisten können.
Der Managementstil in unserer Organisation lässt den Mitarbeitern viele Freiheiten, solange sie sich knallhart bewähren und unter Druck immer noch die volle Leistung bringen können.
Der Managementstil in unserer Organisation zielt darauf ab, die Mitarbeiter zu stabilen Leistungen zu bringen, keine bösen Überraschungen aufkommen zu lassen und Jobsicherheit zu gewährleisten.
4. Was die Dinge zusammenhält - gemeínsame Orientierung
Unsere gemeinsamen Werte in dieser Organisation sind gegenseitiger Respekt und Vertrauen. Die MitarbeiterInnen fühlen sich in dieser Organisation treu und verpflichtet.
Wir fühlen uns durch unser leidenschaftliches Interesse an Neuem, an Entwicklung, vielleicht sogar an Abenteuer verbunden. Wir teilen unseren Pioniergeist und wollen unsere Organisation zum Spitzenreiter der Originalität machen.
Was die Menschen hier verbindet, ist ihre Leistungsfreude und Leistungsfähigkeit. Es geht uns allen nicht um "Spielen", sondern um "Ergebnisse" und alle KollegInnen hier wissen, dass die anderen auch so denken.
In dieser Organisation ist es wichtig, dass die Dinge wie am Schnürchen laufen und dass niemand grosse Dramen veranstaltet. Wir verlassen uns darauf, dass alle die formalen Regeln einhalten und die üblichen Arbeitsschritte befolgen.
5. Strategische Orientierung
Eine der Hauptstregien in unserer Organisation ist es, Teamgeist und Fähigkeiten der MitarbeiterInnen zu fördern. Kontinuierliche Weiterbildung, Vertrauensbildung und Teamentwicklung haben deshalb hohe Priorität.
Unsere Organisation macht es zur zentralen strategischen Priorität, neue Mittel, neues Wissen und neue Technologien zu finden oder zu entwickeln, um damit auch neue Herausforderungen annehmen zu können.
Die Hauptstrategie unserer Organisation ist es, wettbewerbsfähig zu bleiben, ständig die Konkurrenz zu beobachten und dadurch zu übertrumpfen, dass wir uns extrem hohe Marktziele setzen.
Unsere Unternehmensstrategie baut auf die Erfolge, die wir in der Vergangenheit hatten. Solange wir uns ruhig, kontinuierlich und effizient vorwärts bewegen, werden wir diese Erfolge auch wiederholen können.
6. Erfolgskriterien
In unserer Organisation ist es das wichtigste Erfolgskriterium, ob sich die MitarbeiterInnen wohl fühlen und auch entfalten können. Das macht schlussendlich alle anderen Erfolge erst möglich.
Unsere Organisation misst Erfolg daran, wie wir unseren Erfindungsgeist und unsere Innovationsfähigkeit aufrechterhalten können.
Unsere Organisation ist fest davon überzeugt, dass wir nur dann wirklich erfolgreich sind, wenn wir konkurrierenden Angeboten immer eine Nasenlänge voraus sind. Als Zweit- oder Drittbester fühlen wir uns nicht erfolgreich.
Erfolg in unserer Organisation misst sich daran, ob wir die Dinge im Griff haben, Zeitpläne einhalten und versprochene Leistungen zuverlässig und mit dem vereinbarten Kostendach erbringen.
Digitalisierung
1. Organisationsintelligenz
Unsere Leistungsfähigkeit basiert auf einem intensiven, offenen Austausch zwischen Experten, Teams und Abteilungen mit Hilfe einer integrierten IT-Architektur.
Wir nutzen Daten aus internen und externen Quellen für die Entwicklung von neuen Lösungen. Wir haben von überall einen offenen Zugriff auf unsere Geschäftsanwendungen und externe Informationsquellen.
Mit der Datenanalyse unserer Online-Aktivitäten optimieren wir den Austausch mit Kunden, Lieferanten und Fachexperten, erhöhen den Kundennutzen und haben gegenüber anderen Angeboten einen Vorteil.
Mithilfe von strukturierten Daten, die in Echtzeit verfügbar sind, können wir die operative Effizienz von Menschen und Abläufen kontrollieren. Dies ermöglicht die enge Führung des Betriebs.
2. Digital Denken & Handeln
Mit Digitalisierung und Agilität können unserer internen Experten ihr Wissen und ihre Erfahrungen sehr effizient untereinander austauschen und optimal zusammenarbeiten.
Die Digitalisierung eröffnet uns ganz neue Möglichkeiten, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln - und zwar mit einer Geschwindigkeit, die bisher undenkbar war.
Investitionen in digitale Technologien unterstützen die Erreichbarkeit und die Zufriedenheit unserer Kunden direkt und stärken damit unsere Marktpräsenz und Wettbewerbsfähigkeit.
Wir müssen dafür sorgen, dass die Dinge geplant, ruhig und effizient laufen. Dafür brauchen wir v.a. systematische IT-Systeme und kennzahlenbasierte Controlling-Tools.
3. Menschliche Kompetenz
Die digitalen Tools unterstützen eine Zusammenarbeit, die auf gemeinsamen Werten und Zielen aufsetzt und die die Fähigkeiten von möglichst vielen unserer Experten nutzt.
Unsere Experten lernen mit den digitalen Tools kontinuierlich dazu und setzen das neue Wissen innovativ ein. Die Methoden fördern eine motivierende Experimentier- und Fehlerkultur.
Wir setzen die digitalen Technologien in erster Linie ein, um Fähigkeiten auszubilden, die unseren Markterfolg sicherstellen.
Die digitalen Technologien unterstützen das Arbeiten nach klaren Zielvorgaben sowie die systematische Leistungsbeurteilung und -verbesserung.
4. Externe Effektivität
Wir verstehen uns als verlässlicher Dienstleister unserer Kunden. Digitale Technologien setzen wir v.a. ein, um dafür unsere internen Prozesse dafür möglichst effizent zu gestalten.
Wir entwickeln immer wieder neue Lösungen und innovative Angebote. Mit den neuesten Apps stimulieren wir kontiniuerlich unsere Kreativität.
Die digitalen Technologien, die wir im Marketing und Kundenkontakt einsetzen, differenzieren uns schon auf den ersten Blick von anderen Anbietern.
Mit digital geführten Prozessen können wir die Partnerschaften mit anderen Organisationen und die Zusammenarbeit mit exteren Experten sehr effizient koordinieren.
5. Strategie
Als Gegenpol zu den schnellen Veränderungen in den digitalen Technologien positionieren wir uns als verlässlicher und vertrauter Partner.
Unsere agilen Methoden und digitalen Tools passen sich schnell an neue Anforderungen und Möglichkeiten an. Damit sind wir als innovative Frontrunner anerkannt.
Mit agilen Methoden und digitalen Technologien erreichen wir schnell Kunden und Märkte, erhöhen die Kundenzufriedenheit und können den Erfolg zeitnah messen und optimieren.
Digitale Technologien unterstützen uns durch die klaren Abläufe und die sichere Koordination der verteilten Experten, die auch komplexe Probleme zuverlässig lösen.
6. Agilität
Unser Team arbeitet gut zusammen, aber die Mitarbeiter sind v.a. als Fachexperten effizient und sollten nicht durch eine überhöhte Dynamik vom Arbeiten abgehalten werden.
Mit agilen Methoden halten wir unsere Innovationsfähigkeit kontinuierlich hoch. Dafür fördern wir die Selbstorganisation der Teams und neue Führungstechniken.
Wir setzen agile Methoden in der Marktbearbeitung ein, um Kundenanforderungen möglichst effizient zu erfüllen und um neue Zielgruppen anzusprechen.
Auch mit agilen Methoden sind die fixierten Zeitpläne einzuhalten und die definierten Leistungen zuverlässig und mit dem notwendigen Reporting zu erbringen.
Auswertung
Gegenwart | Zukunft | |
---|---|---|
Familie & Kooperation | ||
Adhoc-Flexibilität | ||
Markt & Wettbewerb | ||
Ordnung |
Gegenwart | Zukunft | |
---|---|---|
Interne Effizienz | ||
Innovation | ||
Externe Effektivität | ||
Kontrolle |